MEHRSPRACHIGKEIT IM UMFELD DER BLIJDE INKOMST IN ANTWERPEN (1520-1635)
Le plurilinguisme dans les joyeuses entrées d'Anvers (1520-1635)
Résumé
Plurilingualism at the Joyous Entries in Antwerp (1520-1635) (M. Blanco)
The taste for amusement and splendour identified by Lodovico Guicciardini (1567) as a key feature of life in Antwerp is consistent with the image of the city given by its favourite painters, from Brueghel to Jordaens. It appears everywhere in public festivals, the most richly documented of which are the joyeuses entrées whose aim was to celebrate, with much pomp, the presentation of the keys to the sovereign and the oath uttered by both parties. The government and the people of the city thus “inaugurated” the prince, who was bound by a charter called, in Antwerp and throughout Brabant, a joyeuse entrée. This article examines multilingualism in Antwerp as reflected in this type of celebration, and looks at how linguistic diversity was managed by those who designed and organised such events. After a Calvinist hiatus during which Latin lost some of its prestige under the parallel influence of Dutch and French, the entry of Archduke Ernest (1594), governor under the King of Spain, and of Archduke Albert and his wife the Infanta Isabella (1599), helped to restore Latin to its former prominence, as did, even more significantly, the sumptuous Pompa introitus Ferdinandi (1636), written by the scholarly antiquarian Gevaerts to mark the triumphal entry of Ferdinand of Austria, brother of King Philip IV of Spain (1635). Among the festivals we focus on here, it was undoubtedly the joyeuse entrée of Prince Philip of Spain in 1549 that showcased the city’s multilingualism most brilliantly: a multilingualism further broadened by contact with a court dominated by Spanish and Italian nobles, soldiers and scholars—so much so that such public celebrations became a driving force for the development of vernacular languages.
Die Freude am Leben und der Hang zur Prachtentfaltung, die Lodovico Gucciardini in Bezug auf Antwerpen feststellen konnte und die sich auch in den Zeugnissen der Selbstdarstellung der Stadt entdecken lassen, wie sie ihre virtuosesten Maler – von Brueghel bis Jordaens – gaben, zeigen sich auch in allen öffentlichen Antwerpener Festen. Von allen Feiern am besten dokumentiert sind die « joyeuses entrées/fröhlichen Einzüge », die die festliche Übergabe der Schlüssel der Stadt an den Herrscher und die beiderseitigen Treueeide inszenierten. Die städtische Regierung und Bevölkerung « weihen den Fürsten ein » und dieser verpflichtet sich durch eine Urkunde gegenüber der Stadt. Dieser juristische Text wurde in Antwerpen und ganz Brabant als « blijde inkomst » – fröhlicher Einzug – bezeichnet. Auf diesem Hintergrund beschäftigt sich vorliegende Untersuchung mit dem Einfluss, den die Mehrsprachigkeit der Antwerpener Bevölkerung auf diesen Festtyp hatte ebenso wie mit der Frage nach der Handhabung der Mehrsprachigkeit in diesem Kontext durch die Obrigkeiten und die Teilnehmer der Feste. Nach einer calvinistischen Episode, während der das Lateinische zugunsten des Französischen und Niederländischen zurückgestuft worden war, bildet sich die alleinige Dominanz des Lateinischen in den anlässlich der « joyeuses entrées » angefertigten Festbüchern seit dem Ende des 16. Jahrhunderts heraus : dasjenige zum Einzug des königlich spanischen Statthalters, Erzherzog Ernst (1594), dann das Buch zu Ehren des Fürstenpaares Erzherzog Albert und der Infantin Isabella (1599), und schließlich das anlässlich des 1635 erfolgten, triumphalen Einzugs von Ferdinand von Österreich, dem Bruder des spanischen Königs Philipp IV., im Jahr 1636 gedruckte Buch Pompa introitus Ferdinandi, dessen Text von dem sehr gelehrten und altsprachlich geprägten Rubensfreund Gevaerts verfasst wurde. Von den in diesem Beitrag untersuchten Festen setzte wohl dasjenige anlässlich des Einzugs des Prinzen Philipp von Spanien (1549) die Mehrsprachigkeit der Stadt, die durch die Begegnung mit einem von Spaniern und Italienern dominierten Hof noch ausgeweitet wurde, in Szene und trug dazu bei, die Mehrsprachigkeit des Festes zu einem Handlungsträger der volkssprachlichen Dynamiken werden zu lassen.
Le goût des plaisirs et du faste, que Lodovico Guicciardini prête à Anvers, et qui s’accorde avec l’image que la ville donne d’elle-même chez ses peintres favoris, de Brueghel à Jordaens, se retrouve partout dans ses fêtes publiques. Les mieux documentées sont ces « joyeuses entrées » qui ont pour mission d’entourer de pompe la remise des clés de la ville au souverain et le serment réciproque des deux parties. Le gouvernement et le peuple de la ville « inaugurent » le prince et celui-ci se lie par une charte, ce texte juridique se nommant précisément, à Anvers et dans tout le Brabant, « joyeuse entrée ». Sur cet arrière-plan, cette étude s’intéresse aux effets du multilinguisme de la société anversoise sur ce type de fêtes et à la gestion variable de la pluralité des langues par leurs concepteurs et exécutants. Après une parenthèse calviniste qui voit le latin déclassé par le couple néerlandais-français, la domination exclusive du latin s’installera avec les livres d’entrée des Archiducs Ernest (1594), gouverneur au nom du roi d’Espagne, puis du couple princier de l’archiduc Albert et l’infante Isabelle (1599), et davantage encore chez le très érudit et antiquaire Gevaerts, ami de Rubens et auteur du texte de la Pompa introitus Ferdinandi (1636) pour l’entrée triomphale de Ferdinand d’Autriche, frère du roi d’Espagne Philippe IV (1635). Des fêtes considérées dans ce travail, c’est bien l’entrée du prince Philippe d’Espagne en 1549 qui semble mettre plus franchement en scène et à profit le multilinguisme de la ville, élargi par la rencontre avec une cour dominée par des Espagnols et des Italiens, au point de faire de la fête un opérateur du dynamisme des langues vernaculaires.