Rubens: art des langues et diplomatie de la correspondance
Résumé
Bei jedem von Peter Paul Rubens verfassten Brief wählte dieser aus den fünf Sprachen aus, die er für seine Korrespondenz gebrauchte : Italienisch, 632
VILLES À LA CROISÉE DES LANGUES – STÄDTE IM SCHNITTPUNKT DER SPRACHEN
Französisch, Niederländisch, Latein oder Spanisch. Man könnte diese Form der Sprachverwendung als alternative Mehrsprachigkeit oder als Kompetenzmehrsprachigkeit bezeichnen, die sich als Möglichkeit der Sprachwahl aus verschiedenen Sprachen angesichts verschiedener Sprechakte definieren lässt. Bestimmte Briefe von Rubens enthalten mehr oder weniger lange Passagen, die in einer Zweitsprache abgefasst wurden. Diese Kopräsenz mehrerer Sprachen in demselben Dokument ist einer performativen Mehrsprachigkeit zuzurechnen, die man als polyphonisch charakterisieren könnte, wenn man bedenkt, dass damit das expressive Register stark ausgeweitet werden kann. Beide Formen der Mehrsprachigkeit in der Korrespondenz des großen Antwerpener und internationalen Malers werden in diesem Artikel untersucht.
Rubens, der zuerst als Maler und erst dann als Gelehrter betrachtet werden muss und dessen Muttersprache der germanischen Sprachfamilie zuzuordnen ist, schrieb in seinen Briefen mit Vorliebe ein höfisches Italienisch, das von den meisten Mächtigen im Europa jener Zeit geschrieben – oder doch zumindest verstanden – wurde. Diese Form des Italienischen war aus zwei Gründen von Vorteil : sie war einerseits mit sprezzatura begabt, die dem von Lipsius praktizierten Latein abging und andererseits war sie problemlos mit den Bereichen der modernen Lebenswelten und der künstlerischen Belange kompatibel. Allerdings wird bei Rubens das Italienische nur unter der Bedingung zur Sprache des freundschaftlichen und gelehrten Austausches, als es kontinuierlich mit dem Lateinischen kombiniert wurde. Latein, das für den modernen Apelles, wie ihn seine Bewunderer nannten, die Sprache der Dichtung, der Bibel, der Weisheit und des Wissens blieb.
Each time he wrote a letter, Rubens chose from among the five languages he was able to write: Italian, French, Dutch, Latin or Spanish. This ability to choose between several languages for a given speech act might be termed “plurilingualism of competence”. Some of his letters include passages of varying lengths in another language: this can be defined as “plurilingualism of performance”, which might be described as “polyphonic” if we take the resulting expressive enrichment into account. In this paper, we examine both types of plurilingualism in the Rubens’ correspondence.
An artist first and a scholar second, Rubens tended to write in elegant courtly Italian, which most powerful or cultivated Europeans could write or at least understand in the early seventeenth century. Italian had the advantage of sprezzatura, lacking in Lipsius’ Latin, and of being immediately in tune with modern life and artistic realities. But Italian only became his favourite medium for friendly and scholarly exchange at the expense of being constantly combined with Latin, which remained for the “modern Apelles”, as Rubens’ admirers called him, the language of poetry, of the Bible, of wisdom and of knowledge.
Pierre-Paul Rubens choisit à chaque fois, pour une lettre donnée, une langue parmi les cinq qu’il emploie à l’écrit : italien, français, néerlandais, latin ou espagnol On peut appeler cela plurilinguisme alternatif, ou plurilinguisme de compétence, défini comme faculté d’opter, lors d’un acte de parole donné, entre plusieurs langues. Certaines lettres comportent des segments plus ou moins étendus rédigés en une langue seconde. Cette coprésence de plusieurs langues en un même message relève d’un plurilinguisme de la performance, que l’on peut qualifier de polyphonique si on prend en compte l’enrichissement expressif qui en résulte. Ces deux types de plurilinguisme dans la correspondance du grand peintre anversois et international sont analysés tour à tour dans le présent article.
Artiste avant tout et secondairement érudit, ce peintre de langue maternelle germanique privilégie dans ses lettres un italien de cour, écrit ou du moins compris par une grande partie des hommes qui comptaient alors en Europe. Cet italien a l’avantage de la sprezzatura, dont le latin lipsien est dépourvu, et celui d’être immédiatement en prise avec les réalités modernes et les choses de l’art. Mais l’italien ne devient langue de l’échange amical et savant qu’au prix d’une combinaison constante avec le latin, qui reste pour l’Apelle moderne, comme ses admirateurs appelaient Rubens, la langue de la poésie, de la Bible, de la sagesse et du savoir.